Breitbandportal
Breitbandportal der Stadt Halle (Saale)
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen zum geförderten Breitbandausbau im Stadtgebiet.
- Allgemeine Informationen
- Projektinformationen
- Breitbandatlas
- Unsere Partner
- Ausgewählte Pressemeldungen
- Ihr Ansprechpartner
- Glossar
Allgemeine Informationen
Förderprogramm: „Sachsen-Anhalt NGA – Breitband EFRE“
- ein Programm des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt und der Investitionsbank Sachsen-Anhalt
- fachliche Unterstützung im Gesamtprozess erhält die Stadt Halle (Saale) durch das vom Land zertifizierte und benannte Beratungsunternehmen I2KT GmbH & Co. KG - Institut für Informations- und Kommunikationstechnik
Die unversorgten Adressen im Stadtgebiet werden wie folgt ausgebaut:
- Privathaushalte und Unternehmen mind. 50 Mbit/s im Download
- Gewerbegebiete mind. 100 Mbit/s im Down-/Upload (symmetrisch)
- Schulen mind. 100 Mbit/s im Down-/Upload (symmetrisch)
Projektinformationen
Zahlen & Fakten zum geförderten Breitbandausbau:
- ca. 2.000 Privathaushalte werden mit mind. 50 Mbit/s im Download und ca. 410 Unternehmen werden mit mind. 50 Mbit/s im Download ertüchtigt
Anzahl Objekte: 1.780, Wohneinheiten: ca. 2.094, Unternehmen: ca. 410. Quelle: HL komm Telekommunikations GmbH
- Unternehmen in 8 Gewerbegebieten werden mit mind. 100 Mbit/s im Down-/Upload (symmetrisch) erschlossen
· Gewerbe- und Industriegebiet Halle-Trotha
· Technologiepark Weinberg Campus
· Gewerbegebiet Rosenfelder Straße
· Gewerbe- und Industriegebiet Halle-Ost
· Gewerbegebiet Dieselstraße
· Gewerbegebiet Einzelhandel Südstadt
· Gewerbegebiet Halle-Ammendorf
· Gewerbegebiet Halle-Neustadt
Anzahl Gewerbegebiete: 8, Objekte: 582, Unternehmen: ca. 746, Quelle: HL komm Telekommunikations GmbH
- 62 Schulen werden mit mind. 100 Mbit/s im Down-/Upload (symmetrisch) erschlossen
(Hinweis zum Breitbandausbau an Schulen: Neben dem geförderten Breitbandausbau (Förderprogramm: „Sachsen-Anhalt NGA – Breitband EFRE“ ) erhalten 22 weitere Schulen einen Glasfaseranschluss über das Landesprogramm ITN-XT, über welches sie bis Ende 2021 angeschlossen sein sollen. Hinter ITN-XT verbirgt sich die Modernisierung des Landesdatennetzes in Sachsen-Anhalt, welches vom Ministerium der Finanzen beauftragt wurde.
Verantwortlich für die Umsetzung des Landesprogramms ITN-XT ist der Fachbereich Immobilien der Stadt Halle (Saale). Kontakt: Telefon: 0345 221-2001, E-Mail: immobilien@halle.de.)
Anzahl Objekte: 61, Anzahl Schulen: 62. Quelle: HL komm Telekommunikations GmbH
Meilensteine
1. Machbarkeitsuntersuchung (Mai 2016)
- Umfassende Analyse des (IST)-Standes und Erarbeitung der erforderlichen Planungsgrundlage zum Ausbau eines Hochgeschwindigkeitsnetzes (SOLL)
2. Marktkonsultation (2017)
- Erfassung aller unversorgten und unterversorgten Anschlüsse im Stadtgebiet
- Aufforderung an Netzbetreiber verbindliche Erklärungen abzugeben
- Welche Anschlüsse sind versorgt?
- Welche Anschlüsse werden innerhalb von 3 Jahren eigenwirtschaftlich erschlossen? - Ergebnis: Die Anschlüsse, die nicht in Eigeninitiative der Netzbetreiber mit mind. 30 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit ausgebaut werden, gelten als unversorgt und sind somit förderfähig.
3. Ausschreibung und Vergabe (2018 - 2019)
- Stadtratsbeschluss am 25.09.2019 zur Vergabe an die HL komm Telekommunikation GmbH
4. Erhalt des Zuwendungsbescheides (2020)
5. Abschluss des Netzausbauvertrages (Juni 2020)
6. Startschuss für das Projekt (Juli 2020)
Weiterführende Informationen zum geförderten Breitbandausbau der Stadt Halle
Die Projektbeschreibung zum geförderten Breitbandausbau der Stadt Halle kann unter den aufgeführten Links abgerufen werden:
Informationen zur Förderung
- Projektlaufzeit: 2. Quartal 2020 – 3. Quartal 2022
- 90 % Förderquote
- 10 % Eigenanteil
Finanzierungsplan:
Eigenmittel der Stadt Halle | € 1.171.230,90 |
EFRE-Fördermittel | € 10.541.078,10 |
Gesamtbetrag der Finanzierungsmittel | € 11.712.309,00 |
Breitbandatlas
Sie suchen Informationen zur aktuellen Versorgungslage an Ihrer Anschrift?
Der Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium zur aktuellen Breitbandversorgung in Deutschland.
Unsere Partner
HL komm Telekommunikations GmbH
PŸUR Business zeichnet sich durch ein breites Produktportfolio und eine hohe Lösungskompetenz aus. Hervorgegangen aus den Marken Tele Columbus, Primacom und HL komm, verfügt das Unternehmen nicht nur über eine jahrzehntelange regionale und nationale Erfahrung, sondern bietet mit einer modernen Glasfaser-Netzarchitektur auch ideale technische Voraussetzungen für einen erfolgreichen digitalen Wandel.
I2KT GmbH & Co. KG - Institut für Informations- und Kommunikationstechnik
Die I2KT GmbH & Co. bietet Unternehmern und öffentlichen Einrichtungen professionelle Unterstützung bei der Konzeption, Planung, Einführung und dem sicheren Betrieb von Informations- und Kommunikationstechnik. Dabei arbeitet I2KT gemeinsam mit den ortsansässigen Hochschulen an Forschungs- und Entwicklungsprojekten, um über die Verzahnung zur Wissenschaft immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein und damit den Anspruch an die Qualität der angebotenen Dienstleistungen zu sichern. Großer Wert wird auf einen zukunftsfähigen Lösungsansatz gelegt, der sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte berücksichtigt.
Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Die Investitionsbank (IB) ist die Förderbank des Landes Sachsen-Anhalt. Sie bietet für alle Kundengruppen – Unternehmen, private und öffentliche Kunden – einen guten Fördermix, bestehend aus einem Dreiklang von Zuschüssen, Bankprodukten und Dienstleistungen. Damit stärkt die IB als wichtiger Finanzierungspartner die Wirtschafts- und Leistungsentwicklung in Sachsen-Anhalt.
Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt
Das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung schafft optimale Rahmenbedingungen für Forschungsexzellenz und Unternehmertum in Sachsen-Anhalt. Es gestaltet die Wirtschafts- und Forschungsförderung sowie die Hochschullandschaft. Der Fokus liegt dabei auf einer engen Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sowie auf den Themen Innovation, Investition und Internationalisierung. Das Ministerium ist auch für die Bereiche Digitalisierung und Existenzgründung verantwortlich. Ziel der Arbeit des Ministeriums ist es, Sachsen-Anhalt als attraktiven Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort zu stärken.
Ausgewählte Pressemeldungen
Amtsblatt Nr. 16 vom 10. Juli 2020 (Seite 2)
Lückenschluss in der Breitband-Versorgung - 2.000 Haushalte und 410 Unternehmen erhalten schnelles Internet
Mitteldeutsche Zeitung vom 7. Juli 2020 (Seite 9)
Schnell ins Netz - Fördermittel: Das Land unterstützt den Ausbau des Breitbandes in Halle mit zehn Millionen Euro
Amtsblatt Nr. 14 vom 12. Juni 2020 (Seite 5)
Neuer Ansprechpartner zum Thema Breitband - Stadt treibt flächendeckenden Netzausbau weiter voran
Amtsblatt Nr. Nr. 21 vom 06. November 2019 (Seite 9)
Vergabebeschluss zum Breitbandausbau (Stadtrat vom 25.09.2019)
Ihr Ansprechpartner
Sie haben Fragen zur Internetversorgung an Ihrer Adresse?
Bitte nehmen Sie Kontakt zum Breitbandbeauftragten der Stadt Halle auf.
Kontakt:
Vivian Pippel
Breitbandbeauftragte
Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung
Marktplatz 1, 06100 Halle (Saale)
Telefon: 0345 221-4779
Telefax: 0345 221-4788
E-Mail: breitband@halle.de
Glossar
Eine Übersicht der wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit dem geförderten Breitbandausbau der Stadt Halle (Saale) finden Sie hier:
Das Projekt wird gefördert durch: