Wanderung Naturlehrpfad II Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
26. Stein Naturlehrpfad II Dölauer Heide
links
Winter-Linde (Steckbrief)
Lindengewächse
Tilia cordata MILL.
tilia = lateinischer Pflanzenname, von tilos (gr.) und tela (lat.) = Gewebe, frühere Verwendung der Bastfasern; cor (lat.) = Herz (Blattform)
- bis 30 Meter hoher Baum mit runzliger, schwarzgrauer, rissiger Rinde, dessen Stammumfang mehr als 15 Meter betragen kann
- wechselständige, herzförmige, gesägte Blätter, unterseits in den Nervenwinkeln gelblich oder rostrot bärtig
- Blütezeit: Juni bis Juli
- drei- bis sieben- (zehn)blütige Trugdolde, das Hochblatt reicht bis zum Grunde des Blütenstandes
- Frucht dünnschalig, schwach kantig mit flügelartigem Hochblatt
- Alter: mehr als 1.000 Jahre
- Heimat: Europa, Westasien
- weißlich bis gelbliches, leichtes, weiches Holz, als Bauholz unbrauchbar, aber ausgezeichnetes Schnitzholz, aus dem viele berühmte gotische und barocke Altäre geschnitzt wurden; geringer Brennwert
- Lindenblüten infolge hohen Schleimgehaltes in der Medizin verwendet, Lindenblütentee bei Erkältungskrankheiten
- wichtige Bienenweide (Zuckergehalt des Nektars um 40 Prozent höher als bei Sommer-Linde)
- großes Ausschlagvermögen aus Stubben und Wurzeln
- kulturgeschichtlich bedeutsam: beispielsweise Dorflinden, Tanzlinden, Gerichtslinden, 850 deutsche Städte verbinden ihren Namen mit der Linde (beispielsweise Leipzig, Lipize = Lindenort)
Vor allem auf der linken Seite befinden sich sehr viele Pingen.
Der Waldteil hier zeigt rechts und links infolge des lichten Baumbestandes (Wald-Kiefer, Trauben-Eiche, Stiel-Eiche, Gemeine Esche, Berg-Ahorn) reichhaltiges Unterholz (Jungwuchs der Bäume; Eingriffliger Weißdorn, Schneebeere, Mahonie, Brombeere) und Bodenflora (Kleinblütiges Springkraut, Brennnessel, Waldmeister).
Zirka 70 Meter danach auf einer Anhöhe beginnt rechts ein größerer Rot-Eichen-Bestand.
Roteichenforste
Vereinzelt sind in der Dölauer Heide kleinflächige Rot-Eichen-Aufforstungen anzutreffen, in denen die artenarme Strauchschicht nur spärlich entwickelt ist (Späte Traubenkirsche, Schneebeere). Die großen Blätter der Rot-Eiche sind nach dem Laubfall dicht gelagert, so dass das Aufkommen einer Kraut- und Bodenschicht verhindert und die Laubzersetzung gehemmt ist.