Wanderung Naturlehrpfad I Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 1. Richtungsstein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 2. Richtungsstein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 3. Richtungsstein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
- 40. Stein
- 41. Stein
- 42. Stein
- 43. Stein
- 44. Stein
- 45. Stein
- 46. Stein
- 47. Stein
- 48. Stein
- 4. Richtungsstein
- 49. Stein
- 50. Stein
- 51. Stein
- 52. Stein
- 53. Stein
- 54. Stein
- 55. Stein
- 56. Stein
- 57. Stein
- 58. Stein
6. Stein Naturlehrpfad I Dölauer Heide
rechts
Bodenprofil
Auf den Porphyrkuppen der Dölauer Heide sind flachgründige Braunerden verbreitet. Hier im freigelegten Bodenprofil sind die obersten zirka 10 Zentimeter (teilweise auch bis 20 Zentimter) schwarzbrauner, mit Humus (aus zersetzten Pflanzenteilen) angereicherter, oft auch ein wenig Löß enthaltender Ah-Horizont.
Darunter liegt (zirka 20 Zentimeter mächtig) der braune Verwitterungshorizont (Bv), grusiges Material, in das aus dem Ah-Horizont Humusmaterial eingewaschen ist. Den Untergrund (C-Horizont) bildet eigentlich das unverwitterte Porphyrgestein, dessen oberste Schichten aber zum Teil durch Verwitterung grusigen Charakter und eine gelbgraue Färbung aufweisen.