Wanderung Naturlehrpfad I Dölauer Heide
- 1. Stein
- 2. Stein
- 3. Stein
- 4. Stein
- 5. Stein
- 6. Stein
- 7. Stein
- 8. Stein
- 9. Stein
- 10. Stein
- 11. Stein
- 12. Stein
- 13. Stein
- 1. Richtungsstein
- 14. Stein
- 15. Stein
- 16. Stein
- 17. Stein
- 18. Stein
- 19. Stein
- 20. Stein
- 21. Stein
- 22. Stein
- 23. Stein
- 24. Stein
- 2. Richtungsstein
- 25. Stein
- 26. Stein
- 27. Stein
- 3. Richtungsstein
- 28. Stein
- 29. Stein
- 30. Stein
- 31. Stein
- 32. Stein
- 33. Stein
- 34. Stein
- 35. Stein
- 36. Stein
- 37. Stein
- 38. Stein
- 39. Stein
- 40. Stein
- 41. Stein
- 42. Stein
- 43. Stein
- 44. Stein
- 45. Stein
- 46. Stein
- 47. Stein
- 48. Stein
- 4. Richtungsstein
- 49. Stein
- 50. Stein
- 51. Stein
- 52. Stein
- 53. Stein
- 54. Stein
- 55. Stein
- 56. Stein
- 57. Stein
- 58. Stein
12. Stein Naturlehrpfad I Dölauer Heide
rechts
Schneebeere (Steckbrief)
Geißblattgewächse
Symphoriocarpus rivularis SUKSD.
symphorein (gr.) = zusammentragen; karpos = Frucht, Früchte stehen dicht beieinander; rivus (lat.) = Bach, an Bächen wachsend
- 1 bis 1,5 Meter hoher Strauch
- rundlich bis eiförmig - elliptische, 4 bis 6 Zentimeter lange, ganzrandige, an Langtrieben auch buchtig gelappte Blätter
- Blütezeit: Juli bis August
- 5 bis 6 Millimeter große, hellrosa, kurz gestielte Blüten sind meist gehäuft am Zweigende
- kugelige, weiße, 1 bis 1,5 Zentimeter große Beeren (Volksmund: “Knallerbse“)
- Heimat: Nordamerika
- Zierstrauch, Vogelnahrung
Hier stehen auch junge Wald-Kiefern und links Stiel-Eichen und Hänge-Birken.