Schutzgebiete
Naturdenkmäler in der Stadt Halle (Saale)
Im halleschen Stadtgebiet sind vorrangig Einzelbäume vertreten. Als geologische Naturdenkmale sind die Gletscherschliffe am Galgenberg, ein geologischer Aufschluss in der Burgstraße und zwei Riesen-Kalzitsphärite im Vorgarten des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen am Domplatz 4 geschützt. Zu den flächenhaften Naturdenkmalen zählen beispielsweise kleine Wasserflächen, Heine, Hecken, erdgeschichtliche Aufschlüsse, bedeutsame Grünbestände sowie Laich- und Brutgebiete. Die Gesamtfläche der flächenhaften Naturdenkmäler in der Stadt Halle (Saale) beträgt 50,27 Hektar.
Naturdenkmäler sind gemäß § 28 des Bundesnaturschutzgesetzes vom 29. Juli 2009 festgesetzte Einzelschöpfungen der Natur oder Flächen bis fünf Hektar (flächenhafte Naturdenkmäler), derer besonderer Schutz aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit erforderlich ist.
Soweit es erforderlich ist, kann bei Naturgebilden auch die Umgebung in den Schutz einbezogen werden. Naturgebilde können beispielsweise besondere Felsen, Höhlen, Erdfälle, Gletscherspuren, Quellen, seltene historisch bedeutsame oder charakteristische Bäume sowie Baum- und Gebüschgruppen sein.
Flächenhafte Naturdenkmäler im Stadtgebiet:
- Diptamstandplatz Dölauer Heide (PDF | 81 KB)
- Feldgehölz südlich des Lindbusches (PDF | 67 KB)
- Klausberge (PDF | 71 KB)
- Kleiner Angersdorfer Teich (PDF | 69 KB)
- Kleiner Lunzberg (PDF | 67 KB)
- Lößhohlweg bei Granau (PDF | 86 KB)
- Muschelkalkwand Bruchsee (PDF | 649 KB)
- Resttümpel Kanena (PDF | 69 KB)
- Saaleuferstreifen nördlich Kröllwitz (PDF | 71 KB)
- Streuobsthänge südlich Seeben (PDF | 74 KB)
- Teich am Granauer Berg (PDF | 66 KB)
- Teich bei Seeben (PDF | 93 KB)
- Trockenrasen auf dem Ochsenberg (PDF | 68 KB)
- Tulpenstandort Südpark (PDF | 102 KB)
- Weiher und Lehmhügel westlich Seeben (PDF | 84 KB)
- Ahornblättrige Platanenallee Rosa-Luxenburg-Platz (PDF | 367 KB)
- Ahornblättrige Platanenallee Heideallee (PDF | 100 KB)
Geologische Naturdenkmäler im Stadtgebiet:
Mehr erfahren im Geotopkataster des Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt
Botanische Naturdenkmäler im Stadtgebiet:
- Geschützte Einzelbäume und Pflanzen (PDF | 99 KB)