Abfallberatung
Anmeldung zur Abfallentsorgung - Formulare zur Abfallwirtschaft
Bitte beachten Sie:
Die Formulare müssen ausgedruckt, ausgefüllt und unterschrieben per Post/Fax an die eingetragene Adresse verschickt werden!
Formulare für Wohngrundstücke
Anmeldung/Änderung der Abfallentsorgung für ein bewohntes Grundstück
Der Grundstückseigentümer hat den Anschluss seines Wohn- oder gemischten Grundstücks an die öffentliche Abfallentsorgung schriftlich anzuzeigen.
Zur Neuanmeldung, Veränderung der Personenanzahl oder Art, Anzahl und Größe von Abfallbehältern (Restmüllbehälter, Biotonne, Papiertonne und „Gelbe Tonne“) nutzen Sie bitte das folgende Formular. Wird ein Verwalter mit der Entgegennahme und Bezahlung von Gebührenbescheiden bevollmächtigt, ist die ausgefüllte Verwaltervollmacht beizufügen.
Eigentümerwechsel/Kündigung der Abfallentsorgung für ein bewohntes Grundstück
Wechselt der Eigentümer eines Grundstückes, sind sowohl der bisherige als auch der neue Eigentümer verpflichtet, dies der Halleschen Wasser und Stadtwirtschaft GmbH innerhalb eines Monats schriftlich mitzuteilen. Das Formular kann auch zur Abmeldung des Anschlusses (Kündigung der Abfallentsorgung) genutzt werden. Bei gleichzeitiger Veränderung der Personenanzahl oder der Art, Anzahl und Größe von Abfallbehältern nutzen Sie bitte außerdem das Änderungsformular "Anmeldung/Änderung der Abfallentsorgung für ein bewohntes Grundstück".
Erklärung zur Eigenkompostierung bei bewohnten Grundstücken
Mit diesem Formular können Sie die Freistellung von der Bioabfallsammlung (Biotonne) erwirken. Für die Erklärung ist eine Unterschrift erforderlich.
Erklärung zur Grundstücksnutzung bei 1-Personen-Wohngrundstücken
Mit diesem Formular können Sie - bei Erfüllung der Voraussetzungen - die Nutzung eines Restmüllbehälters MGB 60 Liter mit 4-wöchentlicher Abfuhr beantragen. Die Erklärung ist vom Grundstückseigentümer zu unterschreiben.
Antrag auf Freistellung von der Personengebühr
Mit diesem Formular können Sie beantragen, bestimmte Personen in der Personengebühr unberücksichtigt zu lassen. Bitte senden oder faxen Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular und einen geeigneten Nachweis an die angegebene Adresse.
Antrag auf zeitweilige Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang für ein Wohngrundstück
Mit diesem Formular können Sie die zeitweilige Freistellung vom Anschluss- und Benutzungszwang beantragen, wenn Ihr Wohngrundstück trotz gemeldeter Wohnsitze mindestens drei volle Kalendermonate tatsächlich unbewohnt und ungenutzt ist. Bitte senden oder faxen Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular und einen geeigneten Nachweis an die angegebene Adresse.
Sperrmüllabrufkarte - Gebührenfreie Abholung von bis zu 2 m³ Sperrmüll pro Person aus privaten Haushalten
Sperrmüll aus privaten Haushaltungen bis zu einem Volumen von maximal 2 m³ pro Person und Haushalt wird nach einem Bestellsystem abgeholt. Antragsberechtigt sind die Haushalte als Abfallbesitzer. Ausschließlich für Sperrmüllmengen in diesem Rahmen ist die Sperrmüllabrufkarte zu verwenden.
Formulare für gewerbliche Anfallstellen (Gewerbegrundstücke)
Anmeldung/Änderung/Kündigung der Abfallentsorgung für eine gewerbliche Anfallstelle (Gewerbegrundstück)
Der Grundstückseigentümer hat den Neuanschluss von gewerblichen Anfallstellen an die öffentliche Abfallentsorgung schriftlich anzuzeigen.
Zur Neuanmeldung, Veränderung der Anzahl und/oder Größe von Restmüllbehältern oder zur Abmeldung des Anschlusses nutzen Sie bitte das folgende Formular. Soll der gewerbliche Mieter oder Pächter Ihrer Gewerberäume mit der Entgegennahme und Bezahlung des Abfallgebührenbescheides bevollmächtigt werden, ist die ausgefüllte Verwaltervollmacht beizufügen.
Antrag auf zeitweilige Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang für ein Gewerbegrundstück
Mit diesem Formular können Sie die zeitweilige Freistellung vom Anschluss- und Benutzungszwang beantragen, wenn die Gewerberäume für mindestens drei volle Kalendermonate tatsächlich nicht genutzt werden.
Erklärung zum Nichtanfall von überlassungspflichtigen Abfällen zur Beseitigung
Mit diesem Formular können Gewerbetreibende, Freiberufler u.ä. Nutzer erklären, dass nach Art der Nutzung der Gewerberäume überlassungspflichtige Abfälle zur Beseitigung nicht anfallen können.
Formulare für die gemeinsame Behälternutzung für benachbarte Grundstücke
Antrag auf gemeinsame Behälternutzung für benachbarte Wohngrundstücke
Mit diesem Formular können Eigentümer benachbarter Wohngrundstücke die gemeinsame Nutzung der Abfallbehälter beantragen. Auf dem Antrag ist der zukünftige Empfänger des Abfallgebührenbescheides festzulegen.
Antrag auf gemeinsame Behälternutzung für benachbarte Wohn- und Gewerbegrundstücke
Mit diesem Formular können Eigentümer benachbarter Wohn- und Gewerbegrundstücke die gemeinsame Nutzung der/s Restmüllbehälter/s beantragen. Empfänger des Abfallgebührenbescheides ist der Eigentümer des beteiligten Wohngrundstückes.
Antrag auf gemeinsame Behälternutzung für benachbarte Gewerbegrundstücke
Mit diesem Formular können Eigentümer benachbarter Gewerbegrundstücke die gemeinsame Nutzung der/s Restmüllbehälter/s beantragen. Auf dem Antrag ist der zukünftige Empfänger des Abfallgebührenbescheides festzulegen.
Das Formular kann auch genutzt werden, wenn mehrere gewerbliche Mieter und Pächter eines Grundstückes die gemeinsame Nutzung der/s Restmüllbehälter/s beantragen.
SEPA-Lastschriftmandat
Mit diesem Formular erteilen Sie das SEPA-Lastschriftmandat.