Regionaler Arbeitskreis
Programminformationen und Ideenwettbewerbe
An dieser Stelle finden Sie Informationen zu arbeitsmarktpolitischen Programmen des Landes Sachsen-Anhalt sowie des Europäischen Sozialfonds, entsprechende Ideenwettbewerbe und die dazugehörigen Unterlagen zum Download.
Ideenwettbewerbe
Laut Kooperationsvereinbarung der regionalisierten Arbeitsmarktprogramme in der ESF-Förderperiode 2014 bis 2020 werden folgende arbeitsmarktpolitschen Projekte unterstützt:
Aktive Eingliederung
Aufruf zum 1. Ideenwettbewerb am 08.04.2016 beendet.
Aufruf zum 2. Ideenwettbewerb am 25.05.2018 beendet.
Aufruf zum 3. Ideenwettbewerb am 17.05.2019 beendet.
Umfassende ganzheitliche Angebote zur Aktivierung, persönlichen Stabilisierung und Qualifizierung sowie nachhaltigen beruflichen Eingliederung mit dem Ziel der Heranführung an den ersten Arbeitsmarkt.
Zielgruppen sind arbeitsmarktferne Arbeitslose, wie Langzeitarbeitslose, ältere Arbeitslose ab dem vollendeten 50. Lebensjahr, Arbeitslose mit gesundheitlichen und/oder psychischen Beeinträchtigungen oder Behinderungen, Arbeitslose mit Migrationshintergrund und Flüchtlinge, mit ausgeprägten beschäftigungsrelevanten Defiziten und Integrationsschwierigkeiten und daraus resultierendem besonderen Unterstützungsbedarf und mit gültigem Leistungsbezug nach SGBII.
- Ergebnis des 3. Wettbewerbsverfahrens (PDF | 73 KB)
- Aufruf zum 3. Ideenwettbewerb (PDF | 293 KB)
- Ergebnis des 2. Wettbewerbsverfahrens (PDF | 72 KB)
- Aufruf zum 2. Ideenwettbewerb (PDF | 293 KB)
- Ergebnis des 1. Wettbewerbsverfahrens (PDF | 74 KB)
- Aufruf zum 1. Ideenwettbewerb (PDF | 95 KB)
- Verfahrenshinweise (PDF | 346 KB)
- Downloadbereich Konzepteinreichung
Gesellschaftliche Teilhabe – Jobperspektive 58+
Aufruf am 28.09.2016 beendet.
Durch längerfristige, zusätzliche und im öffentlichen Interesse liegende sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen soll die Möglichkeit zur sozialen Teilhabe eröffnet werden.
Zielgruppe sind langzeitarbeitslose Personen in der Betreuung des SGBII mit gültigem Leistungsbezug und vollendetem 58. Lebensjahr.
- Ergebnis des 1. Wettbewerbsverfahrens (PDF | 35 KB)
- Ergebnis des 2. Wettbewerbsverfahrens (PDF | 65 KB)
- Aufruf zum Ideenwettbewerb (PDF | 252 KB)
- Verfahrenshinweise (PDF | 38 KB)
- Downloadbereich Konzepteinreichung
„STABIL – Selbstfindung – Training – Anleitung – Betreuung – Initiative – Lernen“
Aufruf am 01.04.2016 beendet.
Ansatz ist das pädagogische Modell des Lernens unter produktiven betriebsnahen Bedingungen. Junge Menschen sind unter fachlicher Anleitung produzierend tätig mit dem Ziel der Vermittlung von Handlungskompetenz. Lernprozesse finden über Produktionsprozesse statt; es erfolgt keine Trennung zwischen Lern- und Arbeitsort
Zielgruppe sind junge Menschen unter 25 Jahren (U30) mit erfüllter Schulpflicht aber ohne Berufsabschluss, welche mit den Mitteln der Bundesagentur für Arbeit oder des Grundsicherungsträgers nicht mehr erreicht werden können.
- Ergebnis des Wettbewerbsverfahrens (PDF | 34 KB)
- Aufruf zum Ideenwettbewerb (PDF | 94 KB)
- Verfahrenshinweise (PDF | 190 KB)
- Downloadbereich Konzepteinreichung
Landesprogramm Stabilisierung und Teilhabe am Arbeitsleben
Projektlaufzeit: 01.10.2017 - 31.12.2020
Das Landesprogramm „Stabilisierung und Teilhabe am Arbeitsleben" unterstützt die Etablierung eines Sozialen Arbeitsmarktes in Sachsen-Anhalt. Die Zielgruppe des Landesprogramms sind langzeitarbeitslose Personen oder Langzeitleistungsbeziehender über 35 Jahre mit einer negativen Integrationsprognose.
Gefördert werden Projekte für die Schwerpunktzielgruppe in Form von Arbeitsgelegenheiten mit folgenden Fördergegenständen:
a. Umsetzung zusätzlicher, längerfristiger, niederschwelliger Beschäftigungsangebote im gemeinwohlorientierten Bereich sowie im öffentlichen Interesse
b. Intensivbetreuung der Teilnehmenden sowie systematische Kontrolle der Kompetenzentwicklung vor und während der Beschäftigung
c. Projektkoordination und -assistenz
Ziel des Programms ist es, über längerfristige, geförderte und begleitete Beschäftigung die Möglichkeit zur Teilhabe am Arbeitsleben und damit insbesondere zur persönlichen und beruflichen Stabilisierung zu bieten, um die Grundvoraussetzung zu schaffen, im weiteren Werdegang darauf aufbauende Integrationsschritte in Richtung regulärer Beschäftigung unternehmen zu können.
Die Umsetzung in der Stadt Halle (Saale) erfolgt mit 225 Teilnehmerplätzen, davon 56 für Personen, welche die Maßnahmen-Rahmenfrist des Jobcenters bereits ausgeschöpft haben, in Verbindung mit 4 kommunalen Intensivbetreuern.
Weiterführende Informationen:
Landesprogramm zu sozialen und beruflichen Integration von Flüchtlingen
Programm am 30.06.2017 beendet.
Das Land hat ein neues Förderprogramm zur Unterstützung der sozialen und beruflichen Integration von Flüchtlingen mit guter Bleibeperspektive gestartet. Mit dem Landesprogramm werden Projekte zur Begleitung und Betreuung von diesen Flüchtlingen während ihrer Beschäftigung in Arbeitsgelegenheiten nach § 5 Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) oder nach § 16 d Sozialgesetzbuch II (SGB II) gefördert. Damit sollen ihnen erste Arbeitserfahrungen im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten ermöglicht werden.